Unsere Vision für Alfter

Keine weitere Erhöhung der Alfterer Steuersätze und Abgaben. Die Handlungsfähigkeit der Gemeinde durch die Vermeidung von HSK und Nothaushalt erhalten.

Die Erweiterung der ersten Gesamtschule am Schöntalweg endlich privat bauen lassen.

Keine weitere Erhöhung der Alfterer Steuersätze fordert die UWG

(Grundsteuern A und B, Gewerbesteuer, Hundesteuer, o.ä.)  Hier entscheidet eigentlich Alfter! Aber wegen des HSK kann die Kommunalaufsicht die Handlungsfreiheit der Gemeinde einschränken und die Genehmigung des Haushalts an derartige Bedingungen knüpfen. Die Voraussetzung zur Aufhebung des HSK ist, dass Alfter seine Neuverschuldung deutlich begrenzt. Dies wird durch utopische Millionenausgaben verhindert.

Wir brauchen keine Show, sondern durchdachte Ergebnisse!

Es gibt im Rat eine anwachsende Flut unnötiger Anfragen und Anträge mehrerer Fraktionen, die die Verwaltung von ihrer normalen Arbeit abhält und damit viel Geld kostet, aber wenig für die Allgemeinheit bringt. Hier hält sich die UWG bewusst zurück und versucht, einfache und schnelle Lösungen auf dem kleinen Dienstweg zu finden.  

Die UWG freut sich über Ihre Beobachtungen, Anregungen oder Mitteilungen.

Funktioniert in Ihrem Ortsteil etwas besonders gut, ist etwas verbesserungswürdig, müsste an anderer Stelle sofort gehandelt werden?

Die UWG erhält im Unterschied zu den Parteien keine Wahlkampfkostenerstattung und muss sich daher aus den Beiträgen ihrer Mitglieder finanzieren.

Sie sind herzlich eingeladen, uns kennenzulernen, mitzuarbeiten, Mitglied zu werden oder unsere Arbeit, zum Beispiel mit einer Spende, zu unterstützen. Kontakt: UWG Alfter, Kronenstraße 27, 53347 Alfter, Tel. 02222/95 90 911, email: UWG-Alfter@gmx.de

UWG überreicht 1000 Euro an LebEKa

Die UWG unterstützt die Lebeka mit einer Spende von 1000 Euro.

Das Geld stammt ausschließlich aus persönlichen Beiträgen der UWG-Mitglieder.

Wir spenden an die LebEKa, die Lebensmittelausgabe für Bedürftige, weil wir ihre Arbeit sehr schätzen und ihr Engagement viel bewirkt. Gerade in dieser Pandemiezeit mit Isolierung, Kurzarbeit, Freistellung oder dem Wegfall von Nebenjobs ist der Bedarf an günstigen Lebensmitteln noch größer als sonst.

Aber auch den helfenden Händen gehört unsere volle Unterstützung und Anerkennung.

UWG Alfter spendet 750 Euro für Blühpatenschaft

Natur- und Insektenschutz liegen der UWG Alfter sehr am Herzen. Statt langwierig Anträge im Rat zu stellen, hat die UWG das Heft selbst in die Hand genommen und unterstützt Blühpatenschaften. Der Landwirt Dirk Freischem betreut die Blühwiese, die auf seinem Acker an der Heer Straße kurz von Heidgen liegt. Heute Morgen hat Bernd Schürmann, Ratsmitglied der UWG Alfter, in Anwesenheit des Landwirts und interessierter Bürger Informationstafeln an der Blühfläche aufgestellt.

Die gespendeten 750 Euro stammen ausschließlich aus Beiträgen der UWG-Mitglieder.

Bernd Schürmann, Ratsmitglied der UWG Alfter, befestigt eine Informationstafel an der Blühfläche

Die UWG, die Unabhängige Wählergemeinschaft Alfter, ist keine Partei.

Schon 1974 haben sich unabhängige Bürger zusammengeschlossen, um an den Aufgaben, die in der Gemeinde anfallen, mitzuwirken und Alfter mitzugestalten. Die UWG Alfter ist von 1975 bis heute ununterbrochen im Rat der Gemeinde Alfter vertreten.

Leider zählen bei den Parteien die Bundespolitik, die Landespolitik und die Ideologie mehr als die lokal bedeutsamen Argumente. Die UWG ist an solche Strukturen nicht gebunden.

Wir sind frei von Parteizwängen!

Macht die UWG nur traditionelle Politik?

Wir fühlen uns verpflichtet, nicht nur zu tagen und zu fordern, sondern wollen in den Orten der Gemeinde Projekte in Eigeninitiative unbürokratisch und ohne großes Tamtam fördern.

Nur aus eigenen Mitteln hat die UWG bespielweise gestiftet:                   

  • 2500 Euro für die Ruheanlage Lohheckenweg/Olsdorfer Bahn, dazu ein Kreuz des UWG-Ehrenmitglieds
  • Jährliche Unterstützung der LebEKa mit 1000 Euro
  • Jährliche Fußballturniere zur Förderung der E-Jugend der fünf Alfterer Fußballvereine
  • Eine Friedwaldbuche auf dem Friedhof in Oedekoven
  • Einen Beitrag zum Gemeindehaus Gielsdorf
  • Einen Blühstreifen in Witterschlick
  • Spielgeräte für die Kita Witterschlick
  • Die Verpflegung bei einer THW-Übung in der alten Schule in Volmershoven